Datenschutzerklärung

Privacy Policy

Willkommen bei https://taodan1998.de (der Standort“). Wir verstehen, dass der Datenschutz im Internet für die Benutzer unserer Website wichtig ist, insbesondere wenn sie Geschäfte tätigen. Diese Erklärung regelt unsere Datenschutzrichtlinien in Bezug auf die Benutzer der Website („Besucher“), die sie besuchen, ohne Geschäfte zu tätigen, und Besucher, die sich registrieren, um Geschäfte auf der Website abzuwickeln und die verschiedenen von angebotenen Dienste zu nutzen Taodan1998 Restaurant (zusammen „Dienstleistungen“) („autorisierte Kunden“).

„Personenbezogene Daten“

bezieht sich auf alle Informationen, die die Person, auf die sich diese Informationen beziehen, identifizieren oder verwenden können, um sie zu identifizieren, zu kontaktieren oder zu lokalisieren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Name, Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse, Finanzprofile, Sozialversicherung Nummer und Kreditkartendaten. Persönlich identifizierbare Informationen umfassen keine Informationen, die anonym gesammelt werden (d. h. ohne Identifizierung des einzelnen Benutzers) oder demografische Informationen, die nicht mit einer identifizierten Person verbunden sind.

Welche personenbezogenen Daten werden erfasst?

Wir können grundlegende Benutzerprofilinformationen von allen unseren Besuchern sammeln. Wir sammeln die folgenden zusätzlichen Informationen von unseren autorisierten Kunden: the name, email address, phone number, address,

Welche Organisationen sammelt die Informationen?

Zusätzlich zu unserer direkten Erfassung von Informationen können unsere Drittanbieter (z. B. Kreditkartenunternehmen, Clearingstellen und Banken), die Dienstleistungen wie Kredit-, Versicherungs- und Treuhanddienste anbieten, diese Informationen von unseren Besuchern und autorisierten Kunden erfassen. Wir haben keine Kontrolle darüber, wie diese Dritten solche Informationen verwenden, aber wir bitten sie, offenzulegen, wie sie persönliche Informationen verwenden, die ihnen von Besuchern und autorisierten Kunden zur Verfügung gestellt werden. Einige dieser Dritten können Vermittler sein, die ausschließlich als Glieder in der Vertriebskette fungieren und die ihnen gegebenen Informationen nicht speichern, aufbewahren oder verwenden.

Wie funktioniert die Website verwenden personenbezogene Informationen?

Wir verwenden personenbezogene Daten, um die Website anzupassen, geeignete Serviceangebote zu machen und Kauf- und Verkaufsanfragen auf der Website zu erfüllen. Wir können Besucher und autorisierte Kunden per E-Mail über Recherche- oder Kauf- und Verkaufsmöglichkeiten auf der Website oder Informationen zum Thema der Website informieren. Wir können auch personenbezogene Daten verwenden, um Besucher und autorisierte Kunden als Antwort auf bestimmte Anfragen zu kontaktieren oder angeforderte Informationen bereitzustellen.

Mit wem kann kann die Informationen weitergegeben?

Personenbezogene Daten über autorisierte Kunden können mit anderen autorisierten Kunden geteilt werden, die potenzielle Transaktionen mit anderen autorisierten Kunden bewerten möchten. Wir können aggregierte Informationen über unsere Besucher, einschließlich der demografischen Daten unserer Besucher und autorisierten Kunden, an unsere verbundenen Agenturen und Drittanbieter weitergeben. Wir bieten auch die Möglichkeit, den Erhalt von Informationen oder die Kontaktaufnahme durch uns oder eine in unserem Namen handelnde Agentur „abzulehnen“.

Wie wird die personenbezogenen Daten gespeichert?

Persönlich identifizierbare Informationen, die von Taodan1998 Restaurant sicher aufbewahrt wird und Dritten oder Mitarbeitern von Taodan1998 Restaurant außer für die Verwendung wie oben angegeben.

Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um Besucher der Beschaffung, Nutzung und Verteilung der Informationen?

Besucher und autorisierte Kunden können aus der unverlangten Zusendung von Informationen von oder durch uns und / oder unseren Lieferanten kontaktiert und angeschlossenen Agenturen durch die Reaktion auf E-Mails, indem Sie uns über unser entscheiden, wie angewiesen, oder Help Desk taodanquan1998@gmail.com

Cookies

Als Cookie bezeichnet man einen Informationsstrang, den eine Website auf dem Computer des Besuchers speichert und den der Browser des Besuchers jedes Mal, wenn die Website wieder besucht wird, bereitstellt.

Wir verwenden „Cookies“, um Informationen zu sammeln. Sie können Ihren Browser anweisen, alle Cookies abzulehnen oder anzugeben, wann ein Cookie gesendet wird. Wenn Sie jedoch keine Cookies akzeptieren, können Sie möglicherweise einige Teile unseres Dienstes nicht nutzen.

Sind verwendeten Cookies auf der Site?

Cookies werden aus verschiedenen Gründen verwendet. Wir verwenden Cookies, um Informationen über die Präferenzen unserer Besucher und die von ihnen ausgewählten Dienste zu erhalten. Wir verwenden Cookies auch zu Sicherheitszwecken, um unsere autorisierten Kunden zu schützen. Wenn beispielsweise ein autorisierter Kunde angemeldet ist und die Website länger als 10 Minuten nicht verwendet wird, melden wir den autorisierten Kunden automatisch ab. Besucher, die nicht möchten, dass Cookies auf ihren Computern platziert werden, sollten ihren Browser so einstellen, dass Cookies vor der Verwendung abgelehnt warden https://taodan1998.de , mit dem Nachteil, dass bestimmte Funktionen der Website ohne die Hilfe von Cookies möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Von unseren Dienstleistern verwendete Cookies

Unsere Dienstleister verwenden Cookies und diese Cookies können auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Weitere Informationen darüber, welche Cookies verwendet werden, finden Sie auf unserer Cookie-Infoseite.

Wie verwendet Taodan1998 Anmeldeinformationen?

Taodan1998 Restaurant verwendet Anmeldeinformationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf IP-Adressen, ISPs und Browsertypen, Browserversion, besuchte Seiten, Datum und Uhrzeit des Besuchs, um Trends zu analysieren, die Website zu verwalten, die Bewegung und Nutzung eines Benutzers zu verfolgen und umfassende demografische Informationen zu sammeln.

Welche Partner oder Dienstleister haben Zugang zu persönlichen Daten von Besuchern und / oder autorisierten Kunden auf der Site?

Taodan1998 Restaurant hat Partnerschaften und andere Verbindungen mit einer Reihe von Anbietern eingegangen und wird dies auch weiterhin tun. Solche Anbieter haben möglicherweise Zugang zu bestimmten persönlich identifizierbaren Informationen, wenn sie die Grundlage für die Bewertung der Leistungsfähigkeit autorisierter Kunden kennen müssen. Unsere Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf die Erhebung oder Verwendung dieser Informationen.

Wie funktioniert die Website zu halten personenbezogenen Daten sicher?

Alle unsere Mitarbeiter sind mit unseren Sicherheitsrichtlinien und -praktiken vertraut. Die personenbezogenen Daten unserer Besucher und autorisierten Kunden sind nur einer begrenzten Anzahl qualifizierter Mitarbeiter zugänglich, die ein Passwort erhalten, um Zugang zu den Daten zu erhalten. Wir prüfen unsere Sicherheitssysteme und -prozesse regelmäßig. Sensible Informationen wie Kreditkartennummern oder Sozialversicherungsnummern werden durch Verschlüsselungsprotokolle geschützt, die zum Schutz der über das Internet gesendeten Informationen vorhanden sind. Obwohl wir wirtschaftlich angemessene Maßnahmen ergreifen, um eine sichere Website aufrechtzuerhalten, sind elektronische Kommunikation und Datenbanken Fehlern, Manipulationen und Einbrüchen ausgesetzt, und wir können nicht garantieren oder garantieren, dass solche Ereignisse nicht stattfinden, und wir haften nicht gegenüber Besuchern oder Autorisierte Kunden für solche Vorkommnisse.

Wie können Besucher eine Unrichtigkeit der personenbezogenen Daten zu korrigieren?

Besucher und autorisierte Kunden können mit uns Kontakt auf, um persönlich identifizierbare Informationen über sie zu aktualisieren oder Ungenauigkeiten eMail an korrigieren taodanquan1998@gmail.com .

Kann ein Besucher löschen oder deaktivieren personenbezogenen Informationen von der Website erfasst?

Wir bieten Besuchern und autorisierten Kunden einen Mechanismus zum Löschen/Deaktivieren von personenbezogenen Daten aus der Datenbank der Website, indem sie Kontakt mit uns aufnehmen. Aufgrund von Sicherungen und Aufzeichnungen von Löschungen kann es jedoch unmöglich sein, den Eintrag eines Besuchers zu löschen, ohne einige Restinformationen beizubehalten. Bei einer Person, die die Deaktivierung von personenbezogenen Daten beantragt, werden diese Informationen funktional gelöscht, und wir werden in Zukunft keine personenbezogenen Daten in Bezug auf diese Person verkaufen, übertragen oder verwenden.

Ihre Rechte

Dies sind zusammengefasste Rechte, die Ihnen datenschutzrechtlich zustehen

  • Das Recht auf Auskunft
  • Das Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Löschung
  • Das Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung
  • Ort der Verarbeitung
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Die betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren
  • Das Recht, die Zustimmung zu widerrufen

Datenschutz für Kinder

Unser Service richtet sich nicht an „Kinder“, Personen unter 18 Jahren , und wir sammeln nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 18 Jahren.

Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind und wissen, dass Ihr Kind uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, wenden Sie sich bitte unverzüglich an uns unter den angegebenen Kontaktdaten. Wenn wir erfahren, dass Kinder unter 18 Jahren personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, werden wir die Informationen unverzüglich von unseren Servern löschen.

Einhaltung bestehender Gesetze

Offenlegung von personenbezogenen Daten zur Einhaltung des Gesetzes. Wir werden personenbezogene Daten offenlegen, um einem Gerichtsbeschluss oder einer Vorladung oder einer Aufforderung einer Strafverfolgungsbehörde zur Herausgabe von Informationen nachzukommen. Wir werden auch personenbezogene Daten offenlegen, wenn dies vernünftigerweise erforderlich ist, um die Sicherheit unserer Besucher und autorisierten Kunden zu schützen.

Was passiert, wenn die Datenschutzpolitik Änderungen?

Wir werden unsere Besucher und autorisierten Kunden über Änderungen unserer Datenschutzrichtlinie informieren, indem wir solche Änderungen auf der Website veröffentlichen. Wenn wir jedoch unsere Datenschutzrichtlinie in einer Weise ändern, die dazu führen könnte, dass die Offenlegung von personenbezogenen Daten, die ein Besucher oder autorisierter Kunde zuvor angefordert hat, nicht offengelegt wird, werden wir diesen Besucher oder autorisierten Kunden kontaktieren, damit dieser Besucher oder autorisierte Kunde dies verhindern kann eine solche Offenlegung.

Links

https://taodan1998.de links zu anderen Websites enthält. Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie auf einen dieser Links klicken, zu einer anderen Website wechseln. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser verlinkten Websites zu lesen, da deren Datenschutzrichtlinien von unseren abweichen können.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter: taodanquan1998@gmail.com


WooCommerce Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Website das Open-Source Shopsystem WooCommerce als Plugin eingebunden. Dieses WooCommerce-Plugin basiert auf dem Content-Management-System WordPress, das ein Tochterunternehmen der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) ist. Durch die implementierten Funktionen werden Daten an Automattic Inc. versandt, gespeichert und verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.

Was ist WooCommerce?

WooCommerce ist ein Onlineshop-System, das seit 2011 Teil des Verzeichnisses von WordPress ist und speziell für WordPress-Websites entwickelt wurde. Es ist eine anpassbare, quelloffene eCommerce-Plattform, die auf WordPress basiert und auch als WordPress-Plugin in unsere Website eingebunden wurde.

Warum verwenden wir WooCommerce auf unserer Webseite?

Wir nutzen diese praktische Onlineshop-Lösung, um Ihnen unserer physischen oder digitalen Produkte oder Dienstleistungen bestmöglich auf unserer Website anbieten zu können. Ziel ist es, Ihnen einen einfachen und leichten Zugang zu unserem Angebot zu ermöglichen, damit Sie unkompliziert und schnell zu Ihren gewünschten Produkten kommen. Mit WooCommerce haben wir hier ein gutes Plugin gefunden, das unseren Ansprüchen an einen Onlineshop erfüllt.

Welche Daten werden von WooCommerce gespeichert?

Informationen, die Sie aktiv in ein Textfeld in unserem Onlineshop eingeben, können von WooCommerce bzw. von Automattic gesammelt und gespeichert werden. Also wenn Sie sich bei uns anmelden bzw. ein Produkt bestellen, kann Automattic diese Daten sammeln, verarbeiten und speichern. Dabei kann es sich neben E-Mail-Adresse, Namen oder Adresse auch um Kreditkarten- oder Rechnungsinformationen handeln. Automattic kann diese Informationen in weiterer Folge auch für eigene Marketing-Kampagnen nützen.

Zudem gibt es auch noch Informationen, die Automattic automatisch in sogenannten Serverlogfiles von Ihnen sammelt:

  • IP-Adresse
  • Browserinformationen
  • Voreingestellte Spracheinstellung
  • Datum und Uhrzeit des Webzugriffs

WooCommerce setzt in Ihrem Browser auch Cookies und verwendet Technologien wie Pixel-Tags (Web Beacons), um beispielsweise Sie als User klar zu identifizieren und möglicherweise interessensbezogene Werbung anbieten zu können. WooCommerce verwendet eine Reihe verschiedener Cookies, die je nach Useraktion gesetzt werden. Das heißt, wenn Sie zum Beispiel ein Produkt in den Warenkorb legen wird ein Cookie gesetzt, damit das Produkt auch im Warenkorb bleibt, wenn Sie unsere Website verlassen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederkommen.

Hier zeigen wir Ihnen eine beispielhafte Liste möglicher Cookies, die von WooCommerce gesetzt werden können:

Name: woocommerce_items_in_cart
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie hilft WooCommerce festzustellen, wann sich der Inhalt im Warenkorb verändert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: woocommerce_cart_hash
Wert: 447c84f810834056ab37cfe5ed27f204311178450-7
Verwendungszweck: Auch dieses Cookie wird dafür eingesetzt, um die Veränderungen in Ihrem Warenkorb zu erkennen und zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: wp_woocommerce_session_d9e29d251cf8a108a6482d9fe2ef34b6
Wert: 1146%7C%7C1589034207%7C%7C95f8053ce0cea135bbce671043e740311178450-4aa
Verwendungszweck: Dieses Cookie enthält eine eindeutige Kennung für Sie, damit die Warenkorbdaten in der Datenbank auch gefunden werden können.
Ablaufdatum: nach 2 Tagen

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Sofern es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, löscht WooCommerce die Daten dann, wenn Sie für die eigenen Zwecke, für die Sie gespeichert wurden, nicht mehr benötigt werden. So werden zum Beispiel Serverlogfiles, die technische Daten zu Ihrem Browser und Ihrer IP-Adresse erhalten etwa nach 30 Tagen wieder gelöscht. Solange verwendet Automattic die Daten, um den Verkehr auf den eigenen Websites (zum Beispiel alle WordPress-Seiten) zu analysieren und mögliche Probleme zu beheben. Die Daten werden auf amerikanischen Servern von Automattic gespeichert.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und Einspruch gegen die Nutzung und Verarbeitung dieser zu erheben. Sie können auch jederzeit bei einer staatlichen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen.

In Ihrem Browser haben Sie auch die Möglichkeit, Cookies individuell zu verwalten, zu löschen oder zu deaktivieren. Nehmen Sie aber bitte zur Kenntnis, dass deaktivierte oder gelöschte Cookies mögliche negative Auswirkungen auf die Funktionen unseres WooCommerce-Onlineshops haben. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert das Verwalten der Cookies etwas anders. Im Folgenden sehen Sie Links zu den Anleitungen der gängigsten Browser:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Automattic ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC.
Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch WooCommerce erfasst werden, finden Sie auf https://automattic.com/privacy/ und allgemeine Informationen zu WooCommerce auf https://woocommerce.com/.

Datenschutz

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 19.05.2020-311178450) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.

Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie

  • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
  • Browser und Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
  • Datum und Uhrzeit

in Dateien (Webserver-Logfiles).

In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

  • Name: _ga
  • Ablaufzeit: 2 Jahre
  • Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
  • Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152311178450

Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:

  • Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können
  • Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können
  • Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.

Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung des Website-Besuchers (also von Ihnen) verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und vor technischen Dokumentationen nicht zurückscheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

Speicherung persönlicher Daten

Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.

Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6  Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.

Auswertung des Besucherverhaltens

In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.

Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung

Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.

Was sind Google Fonts?

Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlos bereitstellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311178450.

Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung

Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:

Nach oben scrollen